Mitglied werden

Mehr als Weiterbildung

Netzwerken und Lernen

Urheberrecht

„Alles nur geklaut“ – dieses Urteil kann jeden Werkschaffenden ernste juristische Probleme bereiten, sobald er Werke oder Werkbestandteile in Umlauf bringt, die zu Recht ein Anderer als sein geistiges Eigentum einklagt. Alleine schon das Recht am eigenen Bild (z.B. Foto, aber auch Bild) kann den Journalisten oder Fotokünstler oder bildenden Künstler (Maler, Zeichner, Karikaturist etc.) in die Bredouille bringen und ihm Schadensersatzansprüche aufbürden, ihn auf Wunsch zur Herausgabe des Bildes zwingen oder die weitere Verbreitung untersagen.

Was ist möglich, was nicht? Wie kann man sich vor Ideenklau schützen, welche juristischen Maßnahmen können ergriffen werden? Welche Grundsätze sollte man beachten, um nicht selbst des geistigen Diebstahls bezichtigt zu werden? Ab wann kann man überhaupt in einem Werk den Ideenklau identifizieren, d.h. wie offensichtlich muss er sich präsentieren? Lässt sich ein künstlerisches Konzept, eine künstlerische Innovation urheberrechtlich schützen?

Fragen über Fragen, die in dem sehr informativen Seminar „Urheberrecht“ fachlich kompetent geklärt werden.

Das Seminar richtet sich an Journalisten, Bild-Journalisten, Fotografen sowie freischaffende Künstler.

Das 4 Stunden umfassende Seminar beschäftigt sich zunächst mit der Entstehung des Urheberrechts, sodann mit den hiermit zusammenhängenden Urheberpersönlichkeits- und Verwertungsrechten, sowohl individueller als auch kollektiver Natur, d.h. der Verwertung über Verwertungsgesellschaften und dem Recht am eigenen Bild.

Es werden die Schranken des Urheberrechts aufgezeigt und erläutert, welche Ansprüche bei einer Verletzung des Urheberrechts geltend gemacht werden können.

Das Seminar soll einen praxisorientierten Überblick vermitteln, der dem Werkschaffenden zum einen zeigt, was „erlaubt“ ist, das heißt, was in ein Werk übernommen werden kann, zum anderen, wie ein Werk verwertet und geschützt werden kann.

Unsere Referentin:

Susanne Gruber, Rechtsanwältin

Anmeldefrist: 27. Oktober 2023

Anmeldung: info@djv-rlp.de

Seminar 10.11.2023 13:00 - 17:00
1837 Urheberrecht https://www.djv-rlp.de/event-detail/seminar-3239
DJV RLP Webinar 05.09.2025 09:30 - 13:30 Uhr

Mit KI von der Recherche bis zur Veröffentlichung

Künstliche Intelligenz ist ein ganzer Werkzeugkasten, mit dem sich Journalist:innen und PR-Expert:innen die Arbeit erleichtern können.
Landesverband Rheinland-Pfalz
DJV RLP Webinar 11.09.2025 12:00 - 13:00 Uhr

Digitale Mittagspause: Präsentation mit KI

Journalist:innen, die in der Lehre arbeiten, und PR-Expert:innen verlieren oft viel Zeit damit, Präsentationen zu erstellen. Künstliche Intelligenz kann uns auch dabei unterstützen
Landesverband Rheinland-Pfalz Künstliche Intelligenz
DJV RLP Webinar 05.09.2025 09:30 - 13:30 Uhr

Mit KI von der Recherche bis zur Veröffentlichung

Künstliche Intelligenz ist ein ganzer Werkzeugkasten, mit dem sich Journalist:innen und PR-Expert:innen die Arbeit erleichtern können.
Landesverband Rheinland-Pfalz
DJV RLP Webinar 11.09.2025 12:00 - 13:00 Uhr

Digitale Mittagspause: Präsentation mit KI

Journalist:innen, die in der Lehre arbeiten, und PR-Expert:innen verlieren oft viel Zeit damit, Präsentationen zu erstellen. Künstliche Intelligenz kann uns auch dabei unterstützen
Landesverband Rheinland-Pfalz Künstliche Intelligenz